Oeffungszeiten Feiertage 2018/2019

Unser Oeffungszeiten über die Feiertage 2018/2019

 

Am 24. Dezember 2018 haben wir von 09:00-14:00h geöffnet

Am 25. und 26. Dezember haben wir geschlossen.

Am 27. Dezmeber haben wir von 12:00h-00:00h geöffnet

 

Im Neujahr

Ab Mi. 02. Januar 2019 haben wir wieder normale Oeffungszeiten.

 

Wir wünschen allen unsere treuen Gästen erholsame Festtage und ein erfolgreiches neues jahr 2019

Holiday Buffet - ALL-YOU-CAN-EAT - nur im August 2018

For all - Holiday Buffet only in August 2018, min. 5Pers.

Monday. Wednesday and Thursday CHF 15.00 / Friday til Sunday CHF 22.00 - from 17:30h

Holiday Buffet

Reservation

Also our Home Delivers Service https://asiahouse-sargans.ch und https://asia-house-sargans.ch are normal openings.

GST - Binfo GmbH - Charity Project "Feeding Children" Asiahouse Restaurant - CH - 7320 Sargans

GST - Binfo GmbH - Charity Project “Feeding Children”

Präsentation

We can create a world in which no child should go hungry!

Food for children - “Feeding Children” is a project with the support of GST - were launched Binfo GmbH and local sites in the Philippines in Lapu-Lapu City and Cebu City again.

With a donation of CHF 50 can 25 children every week take a warm meal.

We can donate where we want for asylum seekers, refugees or war or for the reconstruction of a devastated country. All these benefit recipients can express or organizations themselves. The most vulnerable, our children can not do this!

Where the proceeds donated money go?

In most organizations seeps very much money in the Administration. Our administration is built on a voluntary unpaid staff.

The Locals are in daily contact with GST - Binfo GmbH

If you participate with a partnership with us on the project, this is a direct assistance suburb which also can be checked at any time. The goal is the needs of children, by giving them a warm meal per week to breastfeed. Our long-term goal is to spread this idea around the world in communities and to fulfill the establishment of long-term solutions for clean water, health care and education.

more Infos on [email protected] or https://www.facebook.com/binfogmbh.feedingchildren/

Join us now!

GST Global Swiss-Team

Sunday Dec. the 31rd 2017 we have normal openings. Reservation or Home Delivery https://asiahouse-sargans.ch is open til Jan. the first at 01:00h am.

Asiatisch essen in Sargans und im Heidiland - asiahouse.restaurant - städtchenstrasse 27 - ch-7320 sargans

Asiatisches Essen in Sargans und im Heidiland

asiatisch essen - Asiahouse Restaurant - Sargans https://asiahouse.restaurant/de_DE/book-online/

asiahouse asiatische Essen mit Genuss

Die asiatische Küche, asiatisches Essen

insbesondere die chinesische, thailändische und japanische, hat hierzulande viele Anhänger des asiatischen Essen. Im Asiahouse in Sargans wird diese Küche von Hanspeter Jost und seiner Partnerin Daisy Vianin mit Leidenschaft zelebriert.

“Unsere Kunden sollen sich so fühlen wie wir es selber in einen gehobenen Restaurant erwarten”

Gewürze, Kräuter verschieden Saucen wie Sojasauce, Hoisensauce, Austernsauce, Fishsauce mit Knoblauch und Ingwer und andere exotische Zutaten schenken der asiatischen Küche eine Fülle an Aromen von süss und sauer bis sehr scharf und lassen das Herz eines jeden Geniessers höher schlagen. Weniger bekannt, aber eine Entdeckung wert, ist die philippinische Küche, welche von Hanspeter Jost und seiner Partnerin Daisy Vianin ebenfalls im Asiahouse in Sargans angeboten wird. In New York das schlichtweg als die Foodtrend Metropole weltweit gilt, gibt es mehr als 50 Philippinische Restaurant. Hier in der Schweiz sind wir das einzige asiatische philippinische Restaurant, das dauerhaft geöffnet hat.

Sie haben das 50-plätzige Lokal am Eingang zur Altstadt vor einem halben Jahr übernommen und betreiben es sieben Tage die Woche mit viel Leidenschaft, Freude und Herzlichkeit . «Die philippinische Küche ist über die Jahrhunderte von verschiedenen Kulturen beeinflusst worden», sagt Jost. So finde man immer wieder Ähnlichkeiten zur spanischen, malaiischer, indischen oder auch chinesischen Küche. Fisch und Meeresfrüchte sind die Grundnahrungsmittel der Philippiner und wird meist mit Reis und viel Gemüse gegessen. Zu den Klassikern zählt Adobo, ein in Essig-Sojasauce und viel Knoblauch gegartes Poulet oder Rindfleisch. Unbedingt probieren sollte man Sizzling: Die Fleisch- oder auch Fischstücke werden am Tisch in einer heissen Grillpfanne mit verschiedenen Saucen serviert. Zu festlichen Anlässen darf Lechón, am Spiess knusprig gebratenes, mit Gemüse gefülltes Spanferkel, nicht fehlen.

Ein Spezialität des Hauses die hausgemachte Chillisauce, im Aushouse ist schaft drinn wenn scharf draufsteht.

Chilli ist eine Heilpflanze

Als Heilpflanze steht die Schote aus der Familie der Nachtschattengewächse seit einigen Jahren auf dem Prüfstand der Wissenschaft. Vor allem dem “Scharfmacher” Capsaicin werden aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung zahlreiche positive Gesundheitseffekte zugeschrieben.

Capsaicin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Capsaicinoide, das zu den schärfsten bekannten Substanzen zählt. Über die Nahrung aufgenommen oder auch lokal (topisch) in Form von Salben und Pflastern angewendet, wird der Wirkstoff der Chilischote traditionell bei Verdauungsschwäche, Kreislaufbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Hautkrankheiten, Muskelschmerzen sowie als Aphrodisiakum empfohlen, uvm.

Im Asiahouse alles frisch zubereitet, wenn möglich selber Hergestellt und mit viel Leidenschaft dem Gast serviert.

Geniessen Sie asiatisches Essen in einer enspannten Atmosphäre im Asiahouse Restaurant in Sargans, ohne Zeitdruck und geben Sie sich den unbekannten Aromen hin.

Versuchen Sie es!

 

 

Asiahouse Restaurant in 7320 Sargans

tel +41 81 723 72 77 oder +41 76 398 93 01

Asiatische Saucen - Sojasauce - Hoisin-Sauce - Auster-Sauce - Fish-Sauce

Asiatische Saucen - Sojasauce - Hoisin-Sauce - Auster-Sauce - Fish-Sauce

Sojasauce

Die Sojasauce entstand im Chinesischen Altertum und entwickelte sich aus den Produkten gesalzenen, fermentierte Sojabohnen. Wir kenne heute verschiedene Sorten von heller, dunkler, salziger und süsser Sojasauce. Die Haupzutaten sind fermentierte Sojabonen, Weizenschrot, Zucker, Salz.
Die Ausgangszutat sind (japanische) Sojabohnen. Sie werden gemahlen, gedünstet und mit geröstetem sowie gemahlenem Weizenschrot gemischt. Durch die Anreicherung mit spezifischen Mikroorganismen (Kōji) entsteht eine Trockenmaische (Moromi). Diese wird mit Meersalz und Wasser zu einem Brei vermischt. Dieser wird in Fässer (Taru) (Zedern­holzfässer) gefüllt, in denen das Getreide fermentieren kann. Während die Mischung aus Soja, Weizen, Meersalz und Wasser in den Feststoff-Bioreaktoren ausreift, vollzieht sich die geschmacksprägende Enzymreaktion, bei der das Sojaeiweiß in einzelne Aminosäuren aufgespaltet wird, welche Farbe, Aroma und Würze der Sojasauce bestimmen. Wie beim Wein beeinflussen zahlreiche Faktoren das Endprodukt: die Temperatur wenn die Bohnen erstmals eingemaischt werden und das Wetter in den folgenden Monaten, das Material der Fässer, der Keller in dem sie stehen, das Wasser das verwendet wurde, bis hin zu den Bohnen. Handwerklich hergestellte Sojasauce schmeckt daher von Jahr zu Jahr und von Fass zu Fass anders. Die Reifedauer kann zwischen sechs und acht Monaten, aber auch mehrere Jahre, bei manchen Spitzensaucen sogar bis zu fünf Jahre betragen. Am Ende der Reifeperiode wird die jetzt fast fertige Sojasauce in Textilien eingewickelt und ausgepresst, gefiltert und zum Schluss pasteurisiert, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.

Die Sorten sind Koikuchi, Usukuchi, Tamari, Shiro, Saishikomi

Anwendung:
Zur Würzung von aller Arten von Speisen. Speziell auch für Fischgerichte.

Hoisinsauce

Sie schmeckt süsslich und recht kräftig. Bestandteile sind vor allem fermentierte rote Sojabohnen, Zucker, Weizenmehl, Knoblauch, Essig und Chilis. Dazu kommen Salz und Sesamöl.

 

Anwendung:
Hoisinsaucen können sehr gut zum marinieren von Fleisch (Schwein, Rind, Ente, Poulet) verwendet werden. Es gibt dem Fleisch einen Intensiveren Geschmack und eine schöne Farbe.

 

Austersauce

Austernsauce ist eine dickflüssige dunkelbraune Würzsauce der asiatischen Küche. Ursprünglich aus in Salzwasser fermentierten Austern hergestellt, besteht sie heute meist aus einer Mischung von Austernextrakt und Sojasauce, die vorher mit Salz, Knoblauch und Zwiebeln eingekocht wurde. Sie wird mit Maismehl angedickt und mit Zuckercouleur gefärbt.

Austernsauce zeichnet sich durch ein strenges, salziges, leicht fischiges Aroma aus. Sie dient vor allem in der chinesischen Küche – häufig mit Sojasauce vermischt – als Allzweckwürze. Man verwendet sie zum Marinieren, Abschmecken und zum Nachwürzen bei Tisch.

Anwendung:
Austernsauchen werden zur Würzung von allen Speisen verwendet, die Sauce ist stark Salzhaltig.

 

Fishsauce

Fishsauce st eine Würzsauce, die auf fermentiertem Fisch basiert oder Fischextrakten. Der Begriff beschreibt eine Reihe von Saucen, die im Laufe der Geschichte in verschiedenen Varianten von verschiedenen Kulturen benutzt wurden. Besonders in Ost- und Südostasien ist sie sehr verbreitet. In Europa hingegen nur vereinzelt als regionale Spezialität, aber ebenfalls mit jahrhundertealter Tradition, vor allem die italienische Colatura di Alici aus Kampanien und der Amalfiküste wäre zu nennen. Andere vergleichbare Würzmittel aus Europa unterscheiden sich vor allem durch die fehlende Fermentation, sie werden frisch zubereitet (Pissalat) oder auf andere Weise konserviert (Anchovi Essence).

Die Sauce wurde schon von den Römern hergestellt und galt damals als Salzersatz. Die Sauce hat eine starken Fishgeschmack und ist für westliche Nasen sehr fremd.

Anwendung:
Fishsaucen werden zur Würzung von allen Speisen verwendet, die Sauce ist stark Salzhaltig und hat eine starken Fishgeruck.