philippinische Küche

Philippinische Küche

Die philippinische Küche wurde durch die Geschichte der Philippinen start von aussen beeinflusst. Heute ist in der Metropole der neuen Foodtrends New Your mit über 10 Filipino Restaurant (Filipino Restaurants NY) sehr gut vertreten. Hier in der Schweiz ist das Asiahouse Restaurant in 7320 Sargans, dass einzige Filipino Restaurant in der Schweiz, das regelmässig Lechon das Nationalgericht zu Festen in den Philippinen anbietet.

Ausser Lechon gibt es viele Spezialitäten aus den Philippinen die wir den schweizern näherbringen wollen.

 

Unter anderem sind dies FRIED TRIPE, CHICHARON BULAKLAK, LECHON, KAMAYAN BUFFET, LONGGANISA SAUSAGE, UKOY PANCAKE, NILAGANG BAKA, TALANGKA FRIED RICE, PANCIT MALABON, PANCIT BAM-I, BANANA CUE, HALO HALO. BAGUIO BEANS, DAMPA FRY, SIOPAO, BICOL EXPRESS, ADOBONG HIPON, KARE KARE FRIED CHICKEN, LUMPIA SHANGHAI, LUMPIA SARIWA, BATANGAS BONE MARROW.

 

Was man nicht auf der Karte findet kann Vorbestellt werden. Rufen Sie uns an 081 7237277 oder per Mail gastro@binfo,ch

Geren organisieren wir auch spezielle Caterings für Firemn oder Privatpersonen, fragen Sie uns.

 

Geschichte der Städtchenstrasse 27 - Asiahouse Restaurant

Städtchenstrasse 27 - Obertor - 7320 Sargans

2016-

Im Jahr 2016 übernahm Daisy Vianin mit Ihrem Partner Hanspeter Jost das Restaurant Ban Hehn und vollzog eine Namensänderung zu Asiahouse und Konzeptänderung in dem phillipinische, chinesische und asiatische Spezialitäten angeboten werden.

Seit dem 13. Jahrhundert bestimmte das Ober- oder Osttor den Zugang vom Rheintal bzw. von den Bündner Pässen her ins Städtchen hinein. 1408 wurde die Siedlung mit dem Schloss durch eine Mauer verbunden. Das Osttor war eine einfache Öffnung darin, 1620 durch Baumeister Anton Saxer neu aufgerichtet und durch den Stadtwächter bewacht. Die Tore verloren Ende des 18. Jahrhunderts ihre Bedeutung, wurden aber bei der Gründung des Kantons St. Gallen nochmals renoviert und mit dem Kantonswappen versehen. Der Brand von 1811 brachte das Obertor endgültig zum Verschwinden. Das Restaurant erinnert heute noch an dessen Namen.

1991-2016

Seit 1991 führte die Familie Ban Hehn das Chinarestaurant

1940-49

Im Städtchen befinden sich verschiedene Gewerbebetriebe: so die Bäckerei, Café Müller, welche später zum Café Obertor umgebaut wurde (heute Asiahouse Restaurant). Oskar Wildhaber (OWI) betreibt ein Eisenwaren-Haushaltartikel-Geschäft. An der Städtchenstrasse 37 sind bei Anton Schumacher Lebensmittel, Käse und Getränke erhältlich. Im Geburtshaus von Dichter Henne (Hausnummer 41) betreibt Julius Anrig bis 1928 einen Gemischtwarenladen, später dienen die Räumlichkeiten Anton Schumacher als Getränkelager. Eine Frau Perret betrieb einen Laden mit Rauchwaren, Schokolade, Ablage Wurstwaren (Nr. 50). Gleich daneben gab es einen Geschirrladen von Frau Auer. Robert Broder (Schlosser Röbi) führt eine Schlosserei. Im heutigen Restaurant Gonzen wurde eine Schumacherei betrieben (Zogg Schuhwichsimannli und Schumacher Kolb). Mit Pferdefuhrwerk wurde der Konsum Mels-Sargans im Städtchen 55 beliefert. Weitere Gewerbebetriebe im Städtchen: Bildereinrahmungen Paul Zink, Sattler August Heim, Velo Sulser, Messer, Scheren, Schirme: Livio Molinar, Giovanni Perini. Bücher Albrecht Huber. Coiffeur Josef Hug, Malerwerkstätte Bruno Gedon, Thomann-Bertsch Stoffe-Wäsche, Franke-Küchen, Ablage Rossmetzg, Sattler Manser, Maler Gubelmann, Maler Josef Hutter, Schreinerei Ferdinanz Schnetzer, Schreiner Kocherhans, Schlosserei Glanzmann, Schlosserei Furgler, Heizung Adank, Spengler Anrig, Dachdeckergeschäft Friedrich Jud.